
Handgemacht. Regional. OreGin.
HANDCRAFTED PREMIUM GIN. BORN IN THE ORE MOUNTAINS.
Die Spirituosen von Taste of Miriquidi sind besonders, weil sie handgemacht, regional und einzigartig sind. Unser Ore Gin erzählt die Geschichte seiner Herkunft und der sorgfältigen Herstellung.

Hochwertige Botanicals-Auswahl

Handgefertigt im Miriquidi

Fein abgestimmte Aromen



Unsere Produkte
Handgemacht. Regional. Einzigartig.
-
ORE GIN
Normaler Preis ab €19,99Normaler PreisStückpreis €79,98 / pro l -
SCHWARZWASSER Beerenlikör
Normaler Preis ab €14,99Normaler PreisStückpreis €49,98 / pro l -
HERBARIA Kräuterlikör
Normaler Preis ab €14,99Normaler PreisStückpreis €49,98 / pro l -
Vodka MELUZÍNA 0,5L
Normaler Preis €27,99Normaler PreisStückpreis / pro -
OSCURO Spiced Rum 0,5l
Normaler Preis €35,99Normaler PreisStückpreis €71,98 / pro l -
Taste of Miriquidi - Tasting Set (3 × 0,2 l)
Normaler Preis €44,99Normaler PreisStückpreis / pro
Unsere Geschichte hinter Taste of Miriquidi





Der Miriquidi – einst ein endloser, dunkler Urwald, der das Erzgebirge und seine Menschen über Jahrhunderte prägte. In dieser rauen, mystischen Landschaft entwickelten sich Traditionen, die bis heute lebendig sind. Handwerk, Bergbau und die Kunst des Destillierens haben hier tiefe Wurzeln. Mit reinem Quellwasser, wilden Kräutern und überliefertem Wissen entstanden schon früh Spirituosen, die den Charakter dieser Region in sich tragen. Taste of Miriquidi knüpft an diese Geschichte an – mit Destillaten, die die Kraft, Ursprünglichkeit und Tiefe des Erzgebirges und des Miriquidi in die Flasche bringen.





1. Die besten Zutaten
Unser Gin beginnt mit handverlesenen Botanicals: Wacholder aus den Kalksteinböden des Balkans, Angelikawurzel aus Sachsen, venezolanische Tonkabohnen und weitere edle Botanicals aus den entlegensten Orten unserer Erde.
2. Mazeration – Aromenextraktion
Wacholder, Angelikawurzel, Zitronenverbene & Co. ruhen in hochwertigem Alkohol, um ihre ätherischen Öle sanft zu lösen – die Grundlage für unseren Gin.
3. Doppelte Destillation – Maximale Aromatiefe
Unser Distilled Dry Gin wird in einem einzigartigen Verfahren hergestellt: Redestillation: Das Mazerat wird in der Kupferbrennblase erhitzt, die Alkoholdämpfe steigen in den Dephlegmator, kondensieren und werden erneut destilliert – nur der Mittellauf mit den feinsten Aromen wird genutzt. Vapour Infusion: Botanicals wie Fichtennadeln, Szechuan- & Langpfeffer, Macis und Lavendel liegen im Aromakorb. Der Alkoholdampf durchströmt sie, nimmt feine Noten auf und verleiht unserem Gin seine unvergleichliche Tiefe.
4. Ruhezeit – Die Vollendung
Nach der Destillation ruht unser Gin für mehrere Wochen, damit sich die Aromen harmonisch verbinden und die Spirituose ihre volle Charaktertiefe entfaltet.
5. 100% Natur – Keine Nachbehandlung
Als Distilled Dry Gin bleibt unser Produkt vollkommen unverfälscht – keine Nachbehandlung, keine künstlichen Zusätze, keine Aromen. Einzig das behutsame Einstellen auf unsere Trinkstärke von 44% vol ist erlaubt.
6. Handabfüllung & Etikettierung
Jede einzelne Flasche wird von Hand abgefüllt, etikettiert und kontrolliert – echtes Handwerk, das man schmeckt.
7. Das Ergebnis
Ein einzigartiger, natürlicher Gin mit außergewöhnlicher Tiefe und Charakter.







Botanicals aus den Urwäldern der Welt – vereint mit dem Miriquidi
-
Zitronenverbene
-Uruguay-
-
Fichtennadeln
-Erzgebirge-
-
Szechuan Pfeffer
-China-
-
Andaliman Pfeffer
-Sumatra-
-
Angelikawurzel
-Erzgebirge-
-
Tonkabohne
-Venezuela-
-
Kubebenpfeffer
-Java-
-
Macis
-Madagaskar-
-
Pomeranze
-Paraguay-
-
Lavendel
-Toskana-
Du willst wissen, was unsere Spirituosen so besonders macht? Oder wie lange es dauert, bis dein Geschmackserlebnis bei dir ankommt? Hier findest du die Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Taste of Miriquidi.
Häufig gestellte Fragen - Wir helfen
Wie schnell ist meine Bestellung bei mir?
Wir versenden ausschließlich innerhalb Deutschlands und bemühen uns, alle Bestellungen so schnell wie möglich zu bearbeiten. In der Regel dauert es etwa zwei bis vier Werktage, bis dein Paket bei dir ankommt. Bitte beachte, dass es in Stoßzeiten (z. B. vor Feiertagen) vereinzelt zu längeren Lieferzeiten kommen kann.
Kommt der Ore Gin wirklich aus dem Miriquidi?
Ja, absolut! Unser Ore Gin wird im „Miriquidi“ handwerklich gefertigt. Wir legen großen Wert auf regionale Zutaten und das Handwerk vor Ort, um den besonderen Charakter unserer Heimat im Gin erlebbar zu machen.
Wie viel kostet der Versand?
Innerhalb Deutschlands liefern wir ab einem Bestellwert von 70 € versandkostenfrei. Liegt dein Bestellwert darunter, fällt eine Versandkostenpauschale an, deren Höhe du im Bestellprozess angezeigt bekommst.

Du hast noch Fragen?
Der Gründer hinter Taste of Miriquidi
Hinter Taste of Miriquidi steckt Roy Walter Stein, der die besten Spezialitäten des Miriquidis mit Liebe und Leidenschaft in die Welt trägt.
Du hast Fragen zu unseren Spirituosen oder den Tastings, möchtest mit uns eine Kooperation eingehen oder hast einfach Lust auf Genuss-Talk? Melde dich!

+49 176 410 910 89

info@tasteofmiriquidi.de
Rezepte
-
MELUZÍNA Sour
Der MELUZÍNA Sour vereint frischen Zitronensaft, süßenZuckersirup und spritziges Soda Water mit Wodka,abgerundet durch Zitronenspalten und Minze für einenerfrischenden, sommerlichen Genuss.
-
HERBARIA & Tonic
Der HERBARIA & Tonic vereint unseren fruchtig-würzigen Kräuterlikör mit spritzigem Tonic und frischenOrangenspalten zu einem erfrischend-herbenGeschmackserlebnis.
-
WILD BERRY Fizz
Der WILD BERRY Fizz kombiniert spritzigeZitronenlimonade und unseren fruchtigenSCHWARZWASSER Beerenlikör zu einem erfrischendenDrink, perfekt abgerundet mit Zitrone, Brombeere oderLimette.
SICHERE DIR 10 % RABATT
Melde dich jetzt zu unserem Newsletter an und sichere dir 10 % Rabatt auf deine nächste Bestellung.
Erzgebirge Schnaps – Handwerkskunst mit Tradition und Charakter
Ein echter Erzgebirge Schnaps steht für Qualität, Tradition und unverwechselbaren Geschmack. Seit Generationen werden im Erzgebirge edle Brände destilliert, die die Aromen der Region einfangen. Kristallklares Quellwasser, handverlesene Kräuter und vollreife Früchte sind die Basis für jeden hochwertigen Schnaps aus dem Erzgebirge. Die Kombination aus alten Rezepturen und moderner Brenntechnik macht diese Spirituosen besonders.
Das raue Klima und die mineralreichen Böden des Erzgebirges sorgen für einzigartige Zutaten, die jedem Destillat seinen eigenen Charakter verleihen. Ob würziger Kräuterschnaps oder fruchtiger Obstbrand – Erzgebirge Schnaps überzeugt mit Tiefe und ausgewogener Aromatik. Der sorgfältige Herstellungsprozess beginnt mit der Auswahl bester Rohstoffe und endet mit einer langsamen Reifung, die den Geschmack abrundet.
Schnaps aus dem Erzgebirge ist nicht nur ein Genussmittel, sondern auch ein Stück regionaler Identität. Die Liebe zum Detail, die in jeder Flasche steckt, zeigt sich in der Qualität und der geschmacklichen Vielfalt. Ob pur, als Digestif oder in besonderen Cocktails – ein typischer Schnaps aus dem Erzgebirge bringt die Tradition einer ganzen Region ins Glas.
Schnaps aus dem Erzgebirge – Natürliche Zutaten und traditionelle Herstellung
Ein echter Schnaps aus dem Erzgebirge lebt von seinen regionalen Zutaten und einer jahrhundertealten Brennkunst. Die unberührte Natur der Region liefert alles, was eine hochwertige Spirituose ausmacht: würzige Kräuter, vollreife Früchte und reines Quellwasser. Diese Elemente bestimmen den Geschmack und verleihen jedem Destillat seinen einzigartigen Charakter.
Die Herstellung beginnt mit der sorgfältigen Auswahl der Rohstoffe. Kräuter wie Meisterwurz, Blutwurz oder Schafgarbe verleihen Kräuterschnäpsen ihre herbe Würze, während Schlehdornbeeren, Äpfel oder Birnen fruchtige Noten in den Obstbränden hervorbringen. Besonders wichtig ist die schonende Verarbeitung: Nach der Ernte werden die Zutaten eingemaischt oder in hochwertigen Alkohol angesetzt, damit sich ihre Aromen optimal entfalten.
Die Destillation ist ein entscheidender Schritt. Hier werden unerwünschte Bestandteile entfernt und die reinsten Aromen herausgefiltert. Nur der Mittellauf, das Herzstück des Destillats, sorgt für die weiche, ausgewogene Geschmacksstruktur, die einen typischen Schnaps aus dem Erzgebirge auszeichnet. Je nach Sorte erfolgt anschließend eine Reifung in Glasballons oder Holzfässern. Besonders kräftige Schnäpse gewinnen durch die Fasslagerung zusätzliche Tiefe und eine feine Holznote.
Neben der klassischen Destillation gibt es regionale Spezialitäten, die nach überlieferten Rezepturen hergestellt werden. Viele Brennereien setzen auf aufwendige Mazerationen, bei denen Kräuter und Gewürze über Wochen in Alkohol eingelegt werden, um ihre vollen Aromen freizusetzen. Diese Kombination aus alten Techniken und moderner Veredelung macht Schnaps aus dem Erzgebirge zu einem Genussmittel mit unverwechselbarem Profil.
Die richtige Art, Erzgebirge Schnaps zu genießen
Ein hochwertiger Schnaps aus dem Erzgebirge entfaltet sein volles Aroma erst bei der richtigen Verkostung. Temperatur, Glaswahl und der passende Anlass spielen eine entscheidende Rolle für den perfekten Genuss. Ob als Digestif nach einem ausgiebigen Essen, pur bei Raumtemperatur oder als raffinierte Basis für Cocktails – jede Variante bringt unterschiedliche Geschmacksnuancen zur Geltung.
Pur oder auf Eis – Was ist ideal?
Traditionell wird ein typischer Schnaps aus dem Erzgebirge pur und bei Zimmertemperatur getrunken. So können sich die Aromen von Kräutern, Früchten und Gewürzen vollständig entfalten. Wer es etwas milder mag, kann den Schnaps leicht gekühlt genießen oder auf Eis servieren. Die Kälte mildert die intensiven Kräuternoten ab und sorgt für eine sanftere Wahrnehmung der einzelnen Geschmacksnuancen.
Das richtige Glas für den perfekten Genuss
Die Wahl des Glases beeinflusst die Aromawahrnehmung erheblich. Während kleine Stamper oder Schnapsgläser für den schnellen Genuss geeignet sind, entfalten sich komplexe Aromen besser in tulpenförmigen Nosing-Gläsern. Diese bündeln die Duftstoffe und machen feine Noten noch deutlicher erlebbar.
Cocktails mit Erzgebirge Schnaps – Kreative Genussmomente
Neben dem klassischen Genuss pur oder auf Eis eignet sich ein Erzgebirge Schnaps auch hervorragend als Cocktailzutat. Besonders fruchtige Brände lassen sich mit frischen Zitrussäften oder Kräutern kombinieren, während kräftige Kräuterschnäpse in Longdrinks mit Ginger Ale oder Tonic eine spannende Komponente bilden.
Die Vielfalt an Aromen und Einsatzmöglichkeiten macht Schnaps aus dem Erzgebirge zu einer echten Entdeckung für Genießer. Egal, ob klassisch getrunken oder kreativ gemixt – jede Variante bringt die handwerkliche Qualität und den besonderen Charakter dieser Spirituosen zur Geltung.
Erzgebirge Schnaps als besonderes Geschenk und Souvenir
Ein hochwertiger Schnaps aus dem Erzgebirge ist nicht nur ein Genussmittel, sondern auch eine besondere Geschenkidee. Ob als edles Mitbringsel aus der Region oder als exklusives Präsent für Kenner – eine Flasche handwerklich hergestellter Spirituose vermittelt Qualität, Tradition und die Verbundenheit mit einer einzigartigen Kulturlandschaft.
Viele Brennereien im Erzgebirge setzen auf hochwertige Verpackungen, kunstvoll gestaltete Etiketten und stilvolle Flaschenformen, die den besonderen Charakter der Spirituosen unterstreichen. Dadurch eignet sich ein typischer Erzgebirge Schnaps ideal als Geschenk für Feinschmecker, Geschäftspartner oder Liebhaber traditioneller Destillationskunst.
Besonders beliebt sind Geschenksets, die neben einem edlen Kräuter- oder Obstbrand auch passende Gläser oder andere regionale Spezialitäten enthalten. Diese Sets bieten die Möglichkeit, den vollen Genuss der Spirituose zu erleben und sind eine stilvolle Wahl für besondere Anlässe wie Geburtstage, Jubiläen oder Feiertage.
Auch für Touristen ist ein Schnaps aus dem Erzgebirge eine ideale Erinnerung an den Aufenthalt in der Region. Ob direkt auf einer Veranstaltung gekauft oder bequem in unseren Online-Shop, eine Flasche Erzgebirge Schnaps bringt die Aromen und die Tradition dieser einzigartigen Landschaft direkt nach Hause.
Perfekte Genussmomente – Wann und wie man Erzgebirge Schnaps am besten trinkt
Ein hochwertiger Schnaps aus dem Erzgebirge verdient es, richtig genossen zu werden. Temperatur, Glaswahl und der passende Anlass spielen eine entscheidende Rolle, um die Aromen voll zur Geltung zu bringen. Ob als Digestif nach einem guten Essen, als wärmender Schluck an einem Winterabend oder als geselliger Genuss in gemütlicher Runde – ein typischer Schnaps aus dem Erzgebirge passt zu vielen Gelegenheiten.
Die richtige Temperatur für vollen Geschmack
Viele Genießer schwören darauf, einen Erzgebirge Schnaps bei Zimmertemperatur zu trinken. So entfalten sich die vielschichtigen Aromen von Kräutern, Früchten und Gewürzen optimal. Wer eine sanftere Variante bevorzugt, kann den Schnaps leicht gekühlt genießen – insbesondere bei Obstbränden sorgt eine kühle Serviertemperatur für eine frische Note. Kräuterschnäpse hingegen sollten eher wärmer getrunken werden, damit sich ihre würzigen Nuancen entfalten.
Das perfekte Glas für Erzgebirge Schnaps
Die Wahl des Glases beeinflusst das Geschmackserlebnis erheblich. Während einfache Stamperl für einen schnellen Genuss gedacht sind, lassen sich komplexe Aromen in tulpenförmigen Nosing-Gläsern besonders gut wahrnehmen. Diese Glasform bündelt die Duftstoffe und macht feine Nuancen deutlicher erlebbar. Wer einen kräftigen Schnaps aus dem Erzgebirge richtig genießen möchte, sollte deshalb nicht nur auf die Qualität der Spirituose, sondern auch auf das passende Glas achten.
Der perfekte Anlass für einen typischen Schnaps aus dem Erzgebirge
Erzgebirge Schnaps passt zu vielen Momenten. Nach einem reichhaltigen Essen dient er als Digestif, um den Gaumen abzurunden. In geselliger Runde bringt er Tradition und Heimatgefühl ins Glas. An kalten Tagen sorgt ein kräftiger Kräuterschnaps für wohlige Wärme. Besonders bei traditionellen Festen oder Feiern ist ein Schnaps aus dem Erzgebirge eine beliebte Wahl – nicht nur unter Kennern, sondern auch bei denen, die die Region geschmacklich entdecken möchten.